Umzug des Blogs: neue Website http://digiwis.de

28/09/2010

Liebe Leser,

bei mir hat sich im Sommer meine berufliche Situation dahingehend geändert, daß ich ab September 2010 freiberuflich arbeite. Unter dem Namen „Digiwis: Wissenschaft und Publizieren im digitalen Zeitalter“ biete ich jetzt allen am Publikationsprozeß Beteiligten – also u. a. Absolventen, Verlagen, Bibliotheken, Museen, Archive oder Institutionen – Beratungen, Konzepte, Workshops, Seminare, Satzarbeit, Projektarbeit in den Bereichen Publizieren, Open Access, Open Journal System, Social Media etc. an.

Alle Informationen finden Sie auf meiner Website http://digiwis.de.

Mein Blog „Digiwis: Wissenschaft und Neue Medien“ betreibe ich natürlich weiter. Er ist jetzt unter http://blog.digiwis.de erreichbar. Dort berichte und informiere ich Sie weiterhin zu den Themen „Wissenschaft und Neue Medien“. Gerne können Sie dort meine Beiträge kommentieren und mit mir diskutieren. Auf dieser Domain „https://digiwis.wordpress.com“ werde ich nicht mehr posten. Als Archiv wird er jedoch weiterhin bestehen bleiben, auch wenn Sie alle bisherigen Beiträge auf der neuen Domain nachlesen können.

Ich würde mich freuen, Sie dort als Leser wieder begrüßen zu können. Unter kontakt/at/digiwis.de können Sie mich schnell und unkompliziert erreichen.

Herzliche Grüße

Ihre

Wenke Richter


Merchandisingprodukte der Informationsplattform open-access.net

17/09/2010
Logo: Open Access, Quelle: open-access.net

Logo: Open Access, Quelle: open-access.net

Heute kam die Nachricht über die Mailingliste herein, daß die Informationsplattform open-access.net einen Shop für Merchandising-Produkte eröffnet hat. Ziel dieser Aktion ist es, daß Freunde und Interessierte von Open Acces mit Hilfe von T-Shirts, Mützen, Schirmen, Tassen oder Taschen auf das Thema im Alltag aufmerksam machen. Teilweise ist es möglich, die Farben für die Produkte selbst zu wählen. Es ist interessant, was es alles für Produkte gibt: Shirts sind ja alltäglich, aber sogar Hundetücher mit dem OA-Logo werden angeboten. DAS ist schon außergewöhnlich! Leider gibt es nix für Katzen oder Babys – letzteres als Nachwuchsföderung ;-).

„Die Informationsplattform stellt alle Motive provisionsfrei zur Verfügung und hat somit keinen Erlös“, heißt es in der Mail. Bedeutet das nun, daß die Informationsplattform überhaupt keinen finanziellen Gewinn aus der Aktion hat? Wenn dem so wäre, wäre es meiner Meinung nach Schade, denn so könnte etwas Geld als Unterstützung zurückfließen (ja, mir ist bewußt, daß die Partner der Informationsplattform öffentliche Institute sind, die mit der Verbuchung solcher Gelder es schwer haben). Die Preise sind von dem Shop-Service Spreadshirt vorgegeben und können nicht beeinflußt werden.

Einziges Manko: auf der Website von der Informationsplattform ist der Hinweis auf den Shop recht versteckt auf der rechten Sidebar. Gegen eine bessere Kennzeichnung hätte ich nichts einzuwenden.

Insgesamt finde ich die Idee sehr nett und mache gerne auf sie aufmerksam. Was meinen Sie dazu?


DFG Science TV – Wissenschaft und Fernsehen

10/09/2010

Wissenschaftliches Forschen und Arbeiten ist niemals Selbstzweck, sondern muß in der Gesellschaft verankert sein. Ohne eine starke Verbindung in die Gemeinschaft der Kollegen und Nichtkollegen/Fachfremden/Laien ist Wissenschaft im Elfenbeinturm und verliert so ihre Existenzlegitimation. Mit verschiedenen Mitteln werden Wissenschaftler diesem Grundgedanken gerecht. An erster Stelle sind die Publikationen gemeint, die ja durch die Bibliotheken der Allgemeinheit zur Verfügung steht (daß die überwiegende Menge der Themen dermaßen spezialisiert sind, daß nur wenige sie rezipieren können, steht auf einem anderen Blatt). Tagungen und Konferenzen bilden einen weiteren Weg. Mit der Etablierung des Internets im alltäglichen Umgang der Menschen eröffnen sich neue Wege. Dies erkannte auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die 2009 DFG ScienceTV ins Leben rief. Unter dem Motto „Weck den Forscher in Dir“ dokumentieren zehn ausgewählte Forscherteams selbst filmisch ihre Arbeit. In dreiminütigen Kurzberichten erhält so der Betrachter Einblick in ihre Arbeit, in die Probleme, aber auch in den Erkenntnisfortschritt. In gewisserweise sind dies kleine Reportagen. Da die Forscher die Filme selber drehen, sind sie in ihrer Art individuell. Zwar versuchte die DFG eine gewisse Streuung der Wissenschaftsgebiete zu erreichen, jedoch überwiegen (acht von zehn Bereichen) die Naturwissenschaften. Dies mag wohl dem geschuldet sein, daß naturwissenschaftliche Experimente spannender für den Betrachter sind als das Studium von Büchern oder Akten der Geisteswissenschaftler. Sehr zum Nachteil der Geisteswissenschaften. Ihre benachteiligte Stellung in der Wissenschaft wird hier wieder sehr deutlich.
Insgesamt ist es eine sehr interessante, auch gut umgesetzte Idee, Forschung der Allgemeinheit näher zu bringen. Mich würde die Zugriffszahlen und die Verbreitung der Filme interessieren? Wer von Ihnen kannte diese Filme schon vorher? Was meinen Sie zu diesem Projekt?


Neue Informationen zur OpenAccess-Plattform der Berlin Verlage

03/09/2010

In diesem Frühjahr überraschte eine Pressemitteilung der Berlin Verlage sowohl die Verlagsbranche als auch die Wissenschaftsszene: die Ankündigung einer OpenAccess-Plattform für Monographien aus den Geisteswissenschaften unter dem Label Berlin Academic, die im Sommer 2010 starten sollte. Neben dem freien Zugang zu den wissenschaftlichen Texten wurde die Entscheidung für eine Lizenzierung unter Creative Commons vor allem von OpenAccess-Befürwortern begrüßt.

Nun ist der Sommer (fast) vorbei, aber leider startete die Plattform nicht. Da es auch sonst keine weiteren Informationen in den letzten Monaten seit der Veröffentlichung der Pressemitteilung gab, schrieb ich aus Neugierde und Interesse die Berlin Verlage an. Schnell wurde meine Anfrage mit einer Verabredung zu einem Telefongespräch bearbeitet. Am Mittwoch telefonierte ich dann mit Frau Katja Oechel, Digital Marketing Manager von Berlin Academic. Das kann ich schon vorweg sagen: es war ein sehr interessantes, freundliches und auch angesichts gewisser marketingtechnischer Interessen offenes Gespräch. Dafür bedanke ich mich an dieser Stelle recht herzlich.

Was sind nun die neuen Informationen? Auch wenn es längere Zeit still war, die Plattform kommt – jedoch mit Verspätung. Wahrscheinlich startet sie im Frühjahr 2011 . Grund für die Verzögerung ist wohl eine längere benötigte Programmierzeit für die Plattform, als ursprünglich vorgesehen. Spannend wird es sein, wie diese aussieht – vor allem hinsichtlich der geplanten Monographie-Plattform des OJS-Systems, welche schon seit geraumer Zeit angekündigt ist. Ein interessanter Hinweis gab mir Frau Oechel: die OpenAccess-Plattform orientiert sich dabei an dem für September 2010 vorgesehenen Launch einer entsprechenden OpenAccess-Plattform des Hauptverlages Bloomsbury in Großbritannien, genannt Bloomsbury Academic. Sobald diese gestartet wird, werde ich sie mir mal genauer anschauen und Sie darüber informieren.

Die Lizenzierung unter Creative Commons steht fest. Es wird zwei verschiedene Autoren-Modelle geben: ein Instituts- und ein Einzelautoren-Modell, letzteres ist jedoch noch nicht bis ins Einzelne ausgearbeitet. Jedoch erste Informationen gibt es sowohl für Institute als auch für Autoren auf der Website von Berlin Academic. Alle Texte sollen einem Peer Review-Verfahren unterliegen, den Autoren werden u.a. als verlegerische Leistung neben der Begutachtung auch ein Korrektorat und die Herstellung angeboten. Als Finanzierung scheint es eine Mischung aus Instituts- und Einzelautorengebühren geben. Immerhin erhält so ein Autor mehr als bei mancher jetzigen wissenschaftlichen Publikation. Die Texte sollen als HTML, PDF, Epub und als Printpublikation ausgegeben werden, vorletzteres wohl gegen Gebühr.

Natürlich bleiben bei solch einem Gespräch Fragen offen. Zunächst sei der Einwand vorgebracht, daß wohl fast 90 % aller wissenschaftlichen Monographiepublikationen in den Geisteswissenschaften Qualifikationsschriften (Dissertationen vor allem) sind, die ja im Promotionsverfahren schon begutachtet worden sind. Zugleich sind die Themen oft dermaßen spezialisiert, daß mir ein Peer Review seitens des Verlages schwer erscheint. Frau Oechel wies im Gespräch darauf hin, daß der Fokus der Plattform auf hochwertige Publikationen liegen wird, die von einem internationalen Editorial Boards gemanagt werden. Zur Qualitätssicherung schaltet der Verlag ein Begutachtungsverfahren vor der Veröffentlichung vor. Trotzdem lassen mich diese beiden Punkte an einem Zugewinn der Begutachtung durch Berlin Academic zweifeln.

Darüber hinaus erscheint mir für das wissenschaftliche Arbeiten das Epub-Format nicht geeignet, da dort keine ordnungsgemäße Zitierung durch die Verschiebung der Seitenzahlen gegeben ist. Zudem wird es wohl heftige Diskussionen darüber geben, daß eine Formatausgabe aufgrund des Gebührenmodells nicht Open Access ist. Frau Oechel betonte jedoch, daß Berlin Academic versucht, alle vom Nutzer/Autor gewünschten Formate zu berücksichtigen, also eine große Bandbreite je nach individuellen Wünschen anzubieten. Dies ist erstmal keine schlechte Idee, interessant wird es, welche Formate letztlich tatsächlich genutzt werden. Wie gesagt, manche werden wohl für das wissenschaftliche Arbeiten weniger geeignet sein.

Darüber hinaus blieben noch einige Fragen wie nach der Langzeitarchivierung, der Einbindung von VG Wort-Zählmarken (Meldung der Online-Texte) oder der Zusammenarbeit mit Repositorien offen. Als Endergebnis schält sich heraus: die Plattform, die dann wohl einfach Berlin Academic heißen wird, ist ein spannendes OpenAccess-Projekt, an dem noch einiges zu tun ist. Mir scheinen jedoch einige Aspekte, die für das wissenschaftliche Arbeiten notwendig sind, noch nicht hinreichend beachtet worden zu sein. Frau Oechel betont in unserem Gespräch, daß die Plattform und das Team erst im Aufbau ist und daher noch nicht alle Punkte berücksichtigt werden konnten. Dies erklärt auf jeden Fall manche Fragen, auch wenn sie dadurch noch nicht beantwortet worden sind. Ich hoffe jedoch, daß die Berlin Verlage noch manche Schwierigkeiten, auch durch Gespräche mit verschiedenen Wissenschaftlern bei dieser Form des wissenschaftlichen Publizierens beseitigen können. Ein Author Advisory Board ist jedenfalls in Planung. Auf jeden Fall scheint mir mit dieser Plattform Bewegung in die OpenAccess-Publikationsmodelle für Verlage zu kommen, was ich sehr begrüße.


Imagefilm des Rostocker Universitätsarchivs

23/08/2010

Vor einigen Wochen stellte ich hier auf dem Blog die beiden Imagefilme des Landesarchivs von Detmold und des Sächsischen Hauptstaatsarchivs vor. Nun bin ich auf dem Bewegtebilderkanal, auch Youtube genannt, auf den Werbefilm zum Universitätsarchiv in Rostock gestoßen. Seine Aufmachung kann man mit einem Wort beschreiben: klassisch. Klassisch werden Benutzerraum, Kataloge und Archivgut gezeigt. Ich schwanke in der Bewertung des Filmes, da meiner Meinung nach die Möglichkeiten von filmischer und/oder animationstechnischer Umsetzung nicht gelungen ist. Teilweise erscheint er im Vergleich zu den beiden anderen Filmen langweilig, auch wenn das Archiv und sein Archivgut ausreichend dargestellt wird.

Mich interessiert Ihre Meinung? Wie bewerten Sie den Film – einzeln und im Vergleich zu anderen?

persönliche P. S.: natürlich gab es im Film eine Stelle, an der mein Herz höher schlug. Da ich mich ja in meiner Dissertation mit dem Thema „Matrikelanalyse in der frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte“ auseinandersetze, war ich vom Matrikelbuch begeistert 🙂


Bewahrung des Überkommenen – Umberto Eco zur Problematik der Langzeitarchivierung

20/08/2010

Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Auslöser, Multiplikator, Indikator und Katalysator ist das Web und der PC. Zunehmend stehen im Bereich der Wissenschaft und Literatur die Digitalisierung im Mittelpunkt des Interesses. Woran merkt man, daß es eine Umbruchszeit ist? Klar und deutlich an den Texten, Schriften, Büchern, Filmen und Tondokumenten, die sich neugierig, herausfordernd, ängstlich oder vorwurfsvoll mit dieser Thematik beschäftigen. Dieser Tage ist neu ein Gesprächsbuch zwischen dem Semiotiker Umberto Eco und dem französischen Schriftsteller Jean-Claude Carrière über die große Zukunft des Buches hinzugekommen. Zentrales Thema ist die Problematik der Überlieferung von Überkommenen – das Problem um die Langzeitarchivierung, besonders bei digitalen Medien. Chance und Verlust zu gleich versuchen die beiden Autoren zu erörtern. Leider hatte ich noch nicht die Gelegenheit gehabt, in das Buch hineinzulesen. Es steht aber auf meiner Bücherliste. Einen ersten Eindruck kann man sich wohl von einem Beitrag Eccos in der Frankfurter Rundschau vom 20. August 2010 machen. Die Problematik der Langzeitarchivierung behandelt auch ein Interview mit Dr. Crone, Leiter der Archivstelle des Hessischen Rundfunks. Der Text in der Frankfurter Rundschau und das Interview sollen als erste Anregung zur Auseinandersetzung mit dieser Problematik dienen.


Nachbereitung: Workshop zum Thema „Wissenschaftliches Publizieren“

17/08/2010

In Zusammenarbeit mit der LIP und dem Promovendenrat der Universität Leipzig gab ich den Workshop „Wissenschaftliches Publizieren“, der den Nachwuchswissenschaftlern über Urheberrecht, Nutzungsrechte, Ablauf des Publikationsprozesses, Verlagsvertrag, Alternativen zum wissenschaftlichen Publizieren informierte. Über vier Stunden lang ging die Veranstaltung, an der ca. 24 Doktoranden teilnahmen. Interessante Diskussionen und Fragen zeigen, daß es zu wenig Seminare über diesen wichtigen Teil wissenschaftlichen Arbeitens angeboten wird. Mir hat die Veranstaltung sehr viel Spaß gemacht und ich hoffe auf eine Wiederholung.

Sowohl für die Teilnehmer als auch für alle anderen Interessierten stelle ich die Folien zur Präsentation zur Verfügung. Sie stehen zum Download auf Slideshare bereit. Ich wünsche allen damit viel Freude.


Semantic Web: eine Einführung

14/08/2010

In die Problematik des Semantic Web (Zukunft des Web?) führt das folgende Video ein:


Update: Meldung von Texten auf Qucosa bei VG Wort

11/08/2010
Quelle: open-acces.net

Quelle: open-acces.net

Vor einigen Wochen berichtete ich hier, daß die Universität Leipzig sich nun am Repositorium Qucosa beteiligt und so den Mitgliedern der Alma mater lipsiensis die Möglichkeit bietet, ihre Texte als Open Access zu veröffentlichen.

Da ich damals auf der Website keine Informationen erhalten hatte, ob man die Texte mittels Zählmarke bei VG Wort melden könnte, frug ich nach. Aufgrund interner fehlgeleiteter Mailadressen dauerte es eine Weile, bis ich eine Antwort bekam. Heute wurde mir nun von den hilfsbereiten und sehr freundlichen Mitarbeitern bestätigt, daß der Einbau einer Zählmarke vorgesehen ist. Damit ist die Voraussetzung dür die Meldung des Online-Textes an VG Wort erfüllt und die Autoren, die auf Qucosa publizieren, nehmen bei genügender Klickanzahl an der Ausschüttung teil.

Wie funktioniert nun der Einbau der Zählmarke? Nach den Informationen der UB Leipzig beantragt der Autor eine Zählmarke bei VG Wort und sendet diese dann an den Qucosa-Ansprechpartner. Letzterer baut sie in die URL des Textes ein. Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausschüttung: der Text muß mehr als 1800 Wörter haben und mehr als 1500 Klicks („Leser“) aufweisen.


In eigener Sache: Workshop zum wissenschaftlichen Publizieren

02/08/2010

Am 17.8.2010 veranstaltet der ProRat von 10–15 Uhr einen Workshop zum Thema: Einführung, Hilfestellungen und Tipps zum erfolgreichen wissenschaftlichen Publizieren.

Jeder Doktorand publiziert im Laufe seines “Forschungslebens”: zuerst sind es kleinere Aufsätze, Rezensionen, später dann die Dissertation als opus magnum. Die Veröffentlichungen erscheinen in der Regel in einem Verlag. Da fangen die Fragen an: was heißt Urheberrecht? Was sind Nutzungsrechte? Welche Rechte und Pflichten hat der Autor, welche der Verlag? Wie ist ein Verlagsvertrag aufgebaut? Wie läuft ein Publikationsprozeß ab? Welche Möglichkeiten der Veröffentlichung habe ich? Was ist Open Access? Wieso soll der Autor sich bei VG Wort melden? Alle diese Fragen rund um das wissenschaftliche Publizieren stehen im Mittelpunkt dieses Workshops. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in Fragen des Urheber- und Nutzungsrechtes, des Veröffentlichungsprozesses, der Vertragsgestaltung mit einem Verlag u. v. m.

Referentin: Wenke Richter,

Zeit und Ort: 17.8.2010, 10–12 und 13–15 Uhr,  GWZ, 5.2.16

Gebühr: 10 €

Interessierte können  sich direkt bei Wenke Richter (wenkerichter [ääättt] googlemail.com) oder beim ProRat anmelden.